Ein bewegender Vortrag im frauenforum düsseldorf

– unsere Vision braucht Mitstreiter*innen!

Am 9. April 2025 durften wir im frauenforum düsseldorf unsere Vision vorstellen – eine Vision, die auf Empowerment, Sichtbarkeit und gerechte Teilhabe für taube Menschen mit weiteren Herausforderungen abzielt.

Unser Vortrag begann mit einem klaren Überblick über unsere Arbeit und unsere Zielgruppe. Doch was als fachliche Vorstellung geplant war, entwickelte sich zu einer emotional tiefgehenden Begegnung. Bereits früh im Austausch wurden Fragen gestellt, die eigentlich nur als Randnotizen vorgesehen waren – darunter das Thema sprachliche Deprivation.

Je mehr wir erklärten, wie es sich anfühlt, wenn Kindern von Anfang an der Zugang zu Sprache verwehrt wird – sei es durch fehlende Gebärdensprachförderung, durch Unwissen im System oder durch das Ignorieren ihrer Bedürfnisse – desto stiller wurde es im Raum. Die Zuhörer*innen waren hörbar erschüttert. Viele hatten zwar schon von Barrieren gehört, aber nicht von den langfristigen psychischen und sozialen Folgen, die eine sprachliche Deprivation mit sich bringt.

Es war ein ehrlicher, intensiver Austausch. Und es wurde spürbar: Unsere Arbeit bewegt. Sie weckt auf. Sie berührt.

Wir sind dankbar für diesen Abend. Und wir wissen: Um echte Veränderung zu bewirken, brauchen wir Unterstützung. Sichtbarkeit. Solidarität.

Deshalb laden wir alle ein, die sich für ein gerechtes Miteinander einsetzen möchten: Kommt ins Gespräch mit uns. Werdet Teil der Bewegung. Kämpft mit uns für echte Inklusion. Der nächste Vortrag findet am 5. Mai 2025 im Gleichstellungsausschuss Düsseldorf statt. Weitere Informationen folgen auf Instagram.

Netzwerktreffen zur Unterstützung gehörloser Migranten und Geflüchteter

Am 15. Februar 2025 nahm Gebärdenfunken an einem bedeutenden Netzwerktreffen teil, das vom Projekt „Zeichen Setzen“ beim Gehörlosenverband München und Umland e.V. (GMU) organisiert wurde. Der Fokus lag auf der Verbesserung der Beratung und Unterstützung für gehörlose Migranten und Geflüchtete.

Netzwerktreffen in München beim Gehörlosenverband München und Umgebung mit Zeichen Setzen
Netzwerktreffen in München beim Gehörlosenverband München und Umgebung e.V. mit Zeichen Setzen am 15. Februar 2025.

Vertreter mehrerer Organisationen, darunter der GMU, das Projekt „Zeichen Setzen“ und Gebärdenfunken, tauschten sich über bestehende Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze aus. Die Gespräche fanden in deutscher Gebärdensprache statt und wurden simultan ins Deutsche übersetzt.

Besonders hervorgehoben wurde das Problem der sogenannten „Springer“, also ratsuchender Gehörloser, die von Stelle zu Stelle wechseln, ohne eine passende Anlaufstelle zu finden. Auch die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde kritisch beleuchtet – nicht nur aufgrund mangelnder Barrierefreiheit, sondern auch wegen hoher Anforderungen, die für viele gehörlose Migranten kaum erfüllbar sind.

Ein wichtiger Punkt war die Entwicklung eines Integrationspakets mit visuellen Informationen zur deutschen Kultur. Zudem wurde die Bedeutung eines starken Netzwerks und einer zentralen Koordinationsstelle betont, um die Unterstützung gezielter und effizienter zu gestalten.

Als nächster Schritt wurde die Einrichtung einer nachhaltigen Austauschplattform vorgeschlagen, um Wissen und Strategien langfristig zu teilen. Unser gemeinsames Ziel bleibt es, die Unterstützung für gehörlose Migranten und Geflüchtete stetig zu verbessern und langfristige Lösungen zu etablieren.

Treff München 2 HvMzM 02-2025

Noch freie HandMUT Plätze für Gruppen B und C!

X